Kapodaster
WAS IST DAS – EIN KAPO? BRAUCHST DU EINES IN DEINEM GITARRENKOFFER?
Kennst Du das? Du willst diesen tollen neuen Hit aus dem Radio oder den Gänsehaut – Evergreen singen, aber dummerweise kommt Jon BonJovi oder Art Garfunkel mit seiner Stimme viel höher als Du.
Das findest Du hier
Um jetzt trotzdem eine richtig tolle Show hinzulegen, brauchst Du ein Kapodaster.

Bei einem Kapodaster (kurz “Kapo”) handelt es sich um ein Zubehörteil zum Gitarrespielen, dass Du im passenden Bund um den Hals Deiner Gitarre klemmst oder spannst. Dadurch verkürzt Du kurzzeitig die Länge der Gitarrensaite. Umso mehr, je höher der Bund ist, in dem Du Dein Kapodaster anbringst. Und schon kannst Du Deine Musik transponiert spielen. Du greifst Deinen Akkord wie gewohnt – aber die Musik erklingt transponiert in der neuen Tonart.
(Wie Du es schaffst, dass die Saiten dabei nicht schnarren, steht weiter unten. Also weiterlesen :-))
WANN BENUTZT DU BESSER EIN KAPODASTER?
Es gibt zwei Situationen, in denen Du ein Kapo verwendest:
- Die erste habe ich schon beschrieben: Stell Dir vor Du möchtest mit der Gitarre eine Sängerin oder einen Sänger begleiten. Diese Person kommt mit ihrer Stimme aber nicht so hoch oder tief, wie es sein müsste. Du musst das Stück also transponieren – z.B. zwei Ganztöne höher, weil die Sängerin einfach nicht in die tiefe Tonart kommt.Nun kannst Du das Stück im Kopf transponieren oder Dir schnell die passenden Akkorde ins Liederbuch schreiben. Also statt einem Am ein C#m, statt einem C ein E und so weiter.Oder Du verwendest ein Capo. Das schnallst Du dann einfach im vierten Bund um den Hals – und kannst darüber einfach Deine normalen Griffe spielen. Hier spielst Du dann einen Am-Griff, es erklingt aber ein C#m.
- Es gibt noch einen Grund für ein Kapo: Der Klang. Je höher auf dem Hals Du das Capo anschnallst und darüber spielst, um so brillianter und „glockenähnlicher“ klingt Deine Gitarre. Wenn Du mit einem anderen Gitarristen zusammen spielst, hat das dan fast schon etwas von einer 12-saitigen Gitarre.
IST EIN KAPODASTER NUR ETWAS FÜR ANFÄNGER?
Ganz klare Antwort: NEIN. Du hast vielleicht schonmal Gitarristen getroffen, die so tun, als wäre ein Capo ein Ersatz für Barrégriffe. Nach dem Motte „Wenn Du den Akkord nicht als Barrégriff greifen kannst …“.
Aber Barrégriffe setzt man ja meist je nach Tonart abwechselnd mit offenen Akkorden ein. Und viele bestimmte Licks und Läufe oder einen bestimmten Fingersatz kann man nur in Kombination mit bestimmten Griffen spielen. Versuch mal, das Anfangslick von „Sweet Home Alabama“ in eine Tonart drei Halbtöne höher zu transponieren, ohne Capo im dritten Bund zu verwenden. Das geht nicht, bzw. klingt nicht mehr so, wie es klingen soll.
Und als letzter Beweis: Wenn Tommy Emmanuel ein Kapodaster nutzen darf … dann dürfen wir auch 😉 Damit dürfte die Diskussion „Ein Kapodaster nur für Anfänger“ erledigt sein. Viel Spaß beim Anhören, während Ihr den Rest der Seite lest 🙂
EMPFEHLENSWERTE KAPOS 2023 MIT IHREN VORTEILEN UND NACHTEILEN
Hier habe ich Dir mal die typischen Bauformen von Capos zusammengestellt, zusammen mit Kauftipps, welche Kapos jeweils die besten Vertreter Ihrer Art sind.
Du musst unbedingt darauf achten, ob das Kapo für Deine Konzertgitarre (=gerades Griffbrett) oder Deine Westerngitarre (=gewölbtes Griffbrett) genutzt werden soll. Wenn Du beide Gitarren besitzt, brauchst Du zwei Kapos. Anders geht es nicht.
Es ist nicht möglich, ein gewölbtes Kapo, das eigentlich für den Hals einer E-Gitarre oder Westerngitarre gedacht ist, auf einer Konzertgitarre einzusetzen. Die Saiten in der Mitte (D-Saite und G-Saite) würden dann nicht ausreichend niedergedrückt und würden schnarren.
KAPODASTER FÜR KONZERTGITARRE
DAS DUNLOP 11 FD KAPODASTER
Bei diesem Dunlop Kapo handelt es sich um den günstigsten Einstieg. (Noch billiger bekommst Du nur billige Kopien, bei denen Du nie genau weißt, wie lange sie halten, und ob die verwendeten Materialien so gesund sind… .)
Es handelt es sich um ein sehr kleines Kapo, welches Du mit einem Nylon-Band um den Hals der Gitarre spannst.
Es ist immer etwas frickelig, dieses Kapo so einzustellen, dass es mit genau dem richtige Druck aufliegt. Wenn Du das Nlyon-Band aber einmal richtig justiet hast, versieht es zuverlässig seinen Dienst. Unterm Strich gibt es aber definitiv Kapos, die leichter zu bedienen sind. Dieses hier wäre also quasi die Spar-Version.
Dunlop Standard Kapodaster
Aktualisiert: 27.03.2023 | Werbung | Bilder: Amazon API
DAS SHUBB L2 LITE KAPODASTER
Ein weiterer Kapodaster-Klassiker, der nicht ganz billig ist, auf den aber viele Gitarristinnen und Gitarristen schwören.
Mit einer kleinen Schraube auf der Rückseite kannst Du das Kapo auf die Dicke Deines Gitarrenhalses anpassen, damit der Druck stimmt und das Kapo gut hält.
Aktualisiert: 27.03.2023 | Werbung | Bilder: Amazon API
DAS KYSER QUICK CHANGE KAPODASTER
Die Kyser Quick Change Modelle sind ebenfalls legendär.
Du kannst ein Kyser zum Transponieren wie eine große Wäscheklammer im gewünschten Bund ganz einfach aufsetzen – fertig. Abnehmen geht natürlich genauso einfach. Sehr empfehlenswert.
Aktualisiert: 27.03.2023 | Werbung | Bilder: Amazon API
DAS WITTNER 530052 ULTRA KAPODASTER
Ebenfalls ein gutes Kapodaster für Deine klassische Klampfe. Dezent in schwarz gehalten.
Wundere Dich nicht, wenn Du dieses Kapo kaufst und zum ersten Mal wieder abnehmen möchtest: Dieses Kapo funktioniert wie eine Klammer. Du musst es kurz zusammendrücken, um es wieder zu entfernen. Dadurch kannst Du das Kapodaster auch super mit einer Hand bedienen – Du musst dieses Trick halt nur kennen. Aber das tutst Du jetzt ja ;-).
Eine klare Kaufempfehlung!
Aktualisiert: 27.03.2023 | Werbung | Bilder: Amazon API
KAPODASTER FÜR WESTERNGITARRE UND E-GITARRE
DAS DUNLOP 14 FD FLAT KAPODASTER
Auch für Deine Steelstring gibt es wieder dieses günstigste Einsteiger-Capo. Einfach aber haltbar gearbeitet mit einem Nylon-Band, mit welchem das Capo auf Deinen Gitarrenhals geschnallt wird.
Nicht ganz einfach zu justieren, aber wenn Du einmal die passende Einstellung gefunden hat, funktioniert es ganz OK.
Meine erste Wahl ist dieses Capodaster trotzdem nicht mehr … .
Aktualisiert: 27.03.2023 | Werbung | Bilder: Amazon API
DAS DUNLOP KLEMM-KAPO
Dieses hier ist ein gutes Klemm-Kapodaster, das Du sehr schnell und einfach verwenden kannst.
Dadurch, dass das Capo einfach auf den Gitarrenhals geklemmt wird, entfällt die Justierarbeit. Durchaus zu empfehlen.
Aktualisiert: 27.03.2023 | Werbung | Bilder: Amazon API
MUSIKLIFE KAPODASTER MIT HOLZOPTIK
Wenn Du keine Lust auf schwarz hast – dann schau Dir dieses Klemmcapo mal an.
Es ist stabil aus Metall gefertigt – mit einem Saitenpin-Heber im Griff integriert. Sehr praktisch!
Ausserdem ist die Auflagefläche aus Silikon so gestaltet, dass das Kapodaster sowohl auf Westerngitarren als auch auf Konzertgitarrren funktioniert. Zwar in den ganz hohen Lagen nicht mehr wegen der breiten Hälse von Konzertgitarren, aber im relevanten Bereich bis zum ca. 6. Bund passt es prima.
Aktualisiert: 27.03.2023 | Werbung | Bilder: Amazon API
DAS G7TH PERFORMANCE 2 KAPODASTER
Das G7th ist richtig genial für Deine Steelstring. Du setzt es mit nur einem Griff im gewünschten Bund auf den Hals, und fertig.
Um es abzunehmen greifst Du ebenfalls mit einer Hand an den schwarzen Hebel des G7th … und nimmst es einfach ab. Sehr genial gelöst – und den Look finde ich auch cool. Was meinst Du?
Aktualisiert: 27.03.2023 | Werbung | Bilder: Amazon API
DAS PLANET WAVES PW-CP-02 NS KAPODASTER
Planet Waves darf in der Liste der gestandenen Kapodaster-Hersteller natürlich auch nicht fehlen.
Dieses Kapodaster hier ist auch eines von der schlichten, fuktionalen Sorte. Mit der Schraube lässt es sich an den Hals Deiner Gitarre anpassen. Funktioniert gut, sehr zu empfehlen.
Aktualisiert: 27.03.2023 | Werbung | Bilder: Amazon API
DAS PLANET WAVES PW-CP-05 NS DUAL-ACTION KAPODASTER
Noch ein sehr cooles Capo von Planet Waves, welches durch Hebelwirkung dafür sorgt, dass Du nur wenig Kraftaufwand brauchst, um es aufzusetzen und nach dem Spielen wieder abzusetzen.
Dieses Capo wird auch von Tommy Emmanuel genutzt, wie man in diesem Video sehen kann:
Aktualisiert: 27.03.2023 | Werbung | Bilder: Amazon API
SO BENUTZT DU DEIN KAPODASTER RICHTIG
Willst Du ein Capodaster verwenden, musst Du drei Punkte beachten:
- Das Capodaster muss zur Gitarre passen. Auf einer klassischen Gitarre mit flachem Griffbrett muss das Kapo eben auch flach sein.
Für eine E-Gitarre oder Steelstring mit gewölbtem Hals eignet sich nur ein gewölbtes Kapo. - Das Capodaster muss mit dem richtigen Druck auf die Saiten drücken. Ist hier zuviel Druck eingestellt, klingt die Gitarre verstimmt. Denn die Seiten zwischen den Bundstäbchen werden dann zu weit runtergedrückt und durch die erhöhte Spannung klingen sie zu hoch.
Ist das Capodaster zu locker, schnarren die Saiten. - Das Kapodaster sollte immer möglichst nahe am nächst höheren Bundstäbchen angebracht werden.
Dadurch minimierst Du die Wahrscheinlichkeit von Schnarren und einer verstimmt klingenden Gitarre.
VON SOLCHEN KAPOS LÄSST DU BESSER DIE FINGER
Auch wenn es bei der Bedienung sicher Kapos gibt, die Dir besser gefallen, und welche, die Dir vielleicht nicht so gut gefallen – es gibt im Grunde nur einen Grund, ein Kapo wirklich gar nicht in Betracht zu ziehen: Dann, wenn es Deine Gitarre schädigen könnte. Besonders den Gitarrenhals.
Und leider findest Du solche Kapodaster auch immer mal wieder auf dem Markt. Deshalb: Schau Dir das Kapo an, ob es irgendwelche scharfen Kanten hat. Besondern bei Modellenan der mit Gummizug, der dann mit einer Schnalle festgemacht wird. Wenn Du hier mal etwas ungeschickt abrutschst hast Du ganz flott eine fette Schramme im (Gitarren-)Hals, und das sind die zwei oder dreu Euro, die Du bei so einem Kapo vielleicht beim Kauf sparst, sicher nicht wert.
FAZIT:
Ein Kapo gehört definitiv in jeden Gitarrenkoffer. Der Kaufpreis ist super günstig, aber egal ob Du Anfänger bist, oder Vollprofi – es gibt immer Situationen, in denen Du ein Kapo nutzen wirst.
Beachtest Du die oben aufgeführten Punkte beim Kapo-Kauf, dann findest Du bestimmt das für dich beste Kapodaster.
——————-
Mit welchem Kapo kommst Du am besten zurecht? Schreib es mir in einem Kommentar…