Gitarrenständer & Gitarrenhalter
Egal ob Du eine super günstige Gitarre besitzt, ein super teures, für Dich handgemachtes Einzelstück oder eine alte 63er Fender Strat: Wenn sie mal so richtig unglücklich umfallen, dann sind sie alle gleich: kaputt.
Und das ist blöd.
Damit das nicht passiert, ist ein Gitarrenständer Pflicht. Zumal er nur ein paar wenige Euro kostet. Hier gibt es allerdings Modelle die mehr Schein als Sein sind, und welche, die Ihren Namen auch verdienen. Damit Du hier weißt, wovon Du sprichst, und welches Modell Du Dir für welchen Einsatzzweck kaufen solltest, habe ich für Dich alles wichtige zusammengestellt.
Add Your Heading Text Here
Für welche Bauform Du dich entscheidest, das hängt ganz einfach vom Einsatzbereich und dem gewünschten Aufbewahrungsort Deiner Gitarre ab. Und natürlich ein klein wenig vom Geldbeutel. Folgende verschiedene Gitarrenständer-Typen gibt es (… wie immer mit einer Empfehlung dabei, welche Modelle wirklich empfehlenswert sind.)
WORAUF SOLLTEST DU BEI EINEM GITARRENSTÄNDER AUF JEDEN FALL ACHTEN?
Auf einen Sicheren Stand der Gitarre! Und das beinhaltet vor allem auch, dass die Gitarre nicht so einfach aus dem Ständer kippen kann.
Bei einigen Modellen (scroll mal nach unten, da habe ich einige empfehlenswerte Gitarrenständer gelistet) ist das realisiert, indem man eine Pummilasche vor den Gitarrenhals fixiert. Bei anderen Gitarrenständer-Modellen ist die untere Auflagefläche und der Abstell-Winkel des Ständers so designt, dass die Gitarre sicher steht. Auf jeden Fall solltest Du vorsichtig sein mit den extrem billigen Ständern. Hier ist auf so etwas meisst nicht geachtet worden, und wenn Dir Deine Gitarre erstmal aus dem Ständer gekippt ist, wirst Du Dich ärgern, wenn der Hals gebrochen ist, nur weil Du 4 Euro sparen wolltest, und den billigsten Gitarrenständer gekauft hast.
ALLROUND-GITARRENSTÄNDER
Diese Gitarrenständer kann man sowohl für E-Gitarren als auch für Akustikgitarren verwenden. Sie funktionieren recht gut, halten die Gitarre natürlich nicht ganz so exakt in Position wie Gitarrenständer, die auf entweder E-Gitarre oder Akustikgitarre angepasst sind.
Universal Gitarrenständer für Akustikgitarren und E-Gitarren
Aktualisiert: 5.12.2023 | Werbung | Bilder: Amazon API
Dieser kleine Gitarrenständer ist eher was, wenn man ihn öfter transportieren möchte. Z.B. von zu Hause in den Proberaum. Der Ständer eignet sich ebenfalls sowohl für elektrische als auch für akustische Gitarren.
Die Standfestigkeit ist natürlich nur mittelmäßig, weil die Gitarre nicht gehalten wird, wenn sie einen Schubser nach vorne bekommt. Dafür ist er klein.
Mehrfach Gitarrenständer
Aktualisiert: 5.12.2023 | Werbung | Bilder: Amazon API
Dieser Mehrfach-Gitarrenständer (Link) kann ich nur empfehlen. Sowohl für zu Hause wenn man mehrere Gitarren hat, als auch für den Proberaum, wo man sich den Gitarrenständer mit anderen Gitarristen und dem Bassisten teilen kann. Es gibt den Ständer auch in Versionen für fünf Gitarren und für sieben Gitarren , und in meinen Proberäumen steht immer einer von dieser Sorte.
GITARRENSTÄNDER FÜR E-GITARREN
Diese Gitarrenständer eignen sich nur für E-Gitarren, da ihre Auflagefläche nur einen dünnen Korpus aufnehmen kann. Diesen halten sie dafür sehr gut fest. Zumindest, solange es sich um normale, im unteren Korpusbereich halbwegs symmetrische E-Gitarren handelt. Bei solchen Modellen wie der „Flying V“ oder ähnlichen Gitarren wird es schwierig. Diese bekommst Du kaum in einen normalen Gitarrenständer gestellt. Aber dazu später mehr.
Aktualisiert: 5.12.2023 | Werbung | Bilder: Amazon API
Bei diesem Gitarrenständer ist die Auflagefläche so gestaltet, dass sie eine elektrische Gitarre oder Semiakustik wie eine Gibson 335 gut halten kann. Ich bin allerdings kein wirklicher Fan von dieses Ständern, die keine nach oben ragende Stange haben, die den Gitarrenhals halten. Ich denke man sollte nur auf sie ausweichen, wenn man akute Platznot hat. Im Proberaum, in dem man seinen Gitarrenständer einfach immer stehen hat, oder bei Auftritten, wo auf der Bühne immer gerne mal Hektik und Gedränge ist, würde ich immer solche Gitarrenständer mit besserem Halt bevorzugen, damit die Gitarre nicht nach vorne rauskippt.
GITARREN-WANDHALTER
Wandhalter sind eine sehr praktische Sache:
Man sollte allerdings darauf achten, dass man die Gitarren nicht an die Außenwand des Hauses oder der Wohnung hängt. Im Winter können diese ja recht kalt werden, und wenn die Gitarre die Wand berührt (was je ach Gitarrrenständer sein kann), so ist das nicht gut für Gitarre.
Einfacher Gitarren-Wandhalter
Aktualisiert: 5.12.2023 | Werbung | Bilder: Amazon API
Dieser einfache Gitarren-Wandhalter ist günstig, dezent, und erfüllt gut seinen Zweck. Nichts besonderes, aber das muss ja auch nicht unbedingt sein.
Wenn Du einen solchen Gitarrenhalter verwendet, solltest Du unbedingt darauf achten, dass Du Deine Gitarre nicht an eine Aussenwand Deiner Wohnung hängst. Gerade bei nicht ganz perfekt isolierten älteren Häusern kann es nämlich sein, dass im Winter die Wand kälter ist, als die Raumluft, und dass kann zu Spannungen im Holz der Gitarre führen.
Wandhalter mit Sicherung
Aktualisiert: 5.12.2023 | Werbung | Bilder: Amazon API
Dieser Gitarrenwandhalter erfüllt erhöhtes Sicherheitsbedürfnis: Hängt man die Gitarre hinein, so schießen sich die beiden Bügel vorne und verhindern sicher ein Herausrutschen der Gitarre. Bei Gitarren mit breitem Hals wie einer akustischen Gitarre oder einer Les Paul halte ich das nicht unbedingt für notwendig. Bei Gitarre mit eher kleiner Kopfplatte wie z.B. einer Fender Telecaster ist es keine schlechte Sache, denn wenn man die Gitarre etwas schräg in den Halter hängt, kann es sonst sein, dass sie gleich am Anfang herausrutscht.
Wandhalter für waagerechte Position der Gitarre
Aktualisiert: 5.12.2023 | Werbung | Bilder: Amazon API
Dieser Gitarren-Wandhalter hat den großen Vorteil, dass man die Gitarre nicht einfach nur am Hals aufhängt und somit das ganze Gewicht der Gitarre an der Kopfplatte hängt. Nein, bei diesem Modell legt man auch den Korpus entspannt ab, und verhindert somit die Belastung der Kopfplatte. Wobei man diese Punkt nicht überbewerten sollte, denn wenn Du Dir mal überlegst, wieviel Kilo Zug auf den Saiten lasten … da machtn die 2 oder 3 Kilo der Gitarre nicht unbedingt so viel aus. Aber mit diesem Gitarrenhalter hast Du den Vorteil, dass Du Deine Gitarren in anderer Position als nur der Senkrechten präsentieren kannst, und dann kann ja schon recht schick aussehen 🙂
DEKORATIVE GITARRENSTÄNDER AUS HOLZ
Eigentlich eigenartig, dass schwarzer Stahl oder verchromtes Metall und schwarzer Schaumstoff der absolute Standard bei Gitarrenständern sind, oder? Wo wir doch bei unseren Gitarren immer drauf achten, ja schönes Hol mit einer schönen Maserung zu erwischen.
Nun, geht auch anders. Gerade für die Akustikgitarre im heimischen Wohnzimmer gibt es durchaus schicke Gitarrenständer. Auf einer rauen Rockbühne würde ich den wenigsten dieser Modelle trauen, aber für zu Hause passt das schon.
Aktualisiert: 5.12.2023 | Werbung | Bilder: Amazon API
KANN DER GITARRENSTÄNDER DEM LACK VON GITARREN SCHADEN?
Ja, das ist tatsächlich ein Thema, auf das man achten sollte. Allerdings nur, wenn man Gitarren besitzt, die mit Nitrolack lackiert worden sind. Das sind entweder alte Schätzchen, oder entsprechend auf alt getrimmte Modelle. Nitrolack verliert recht schnell seine Weichmacher, und das sorgt dafür, dass er schneller brüchig wird, als moderne Lacke. Und das sorgt schneller für diesen geliebten Vintage-Look.
Billige Gitarrenständer haben oftmals Auflächen mit Schaumstoff gepolstert, die selber Weichmacher abgeben, die mit den Lacken der Gitarre reagieren können und Verfärbungen hervorrufen. Hier sollte man also immer genau die Beschreibung des Gitarrenständers lesen, und darauf achten, dass der Ständer Nitrolack-geeignet ist.