Gitarre stimmen

Wie stimmt man eine Gitarre?

Gleich mal vorweg: In vielen Situationen mit einem Stimmgerät. Hier habe ich allerlei gute Stimmgeräte zusammengestellt. Und das hat gar nichts mit Faulheit zu tun, aber zum einen gibt es viele Situationen, in denen Stimmen nach Gehör schwierig ist (z.B. in lauter Umgebung vor einem Auftritt, erst Recht mit einer E-Gitarre, die ohne Amp sehr leise ist). Ausserdem ist es gerade für Anfänger nicht ganz einfach, eine Gitarre nach Gehör zu stimmen. Und auf einer verstimmten Gitarre zu spielen, macht keinen Spaß.

Warum verstimmt sich eine Gitarre eigentlich?

Dass sich eine Gitarre quasi laufend leicht verstimmt, ist völlig normal. Dafür gibt es mehrere Gründe:

  • Durch Temperatur- und Luftdruck-Schwankungen verändert sich das Holz der Gitarre und auch die Länge der Saiten verändert sich. Dadurch verändert sich die Spannung der Saiten leicht – und somit die Stimmung
  • Durch das Spielen übst Du laufend Zug auf die Saiten aus – z.B. beim Bending. Das sorgt dafür, dass die Mechaniken, um deren Stimmwirbel die Saite gewickelt ist, leicht nachgeben und auch dadurch verstimmt sich die Gitarre leicht. Hochwertige Mechniken und korrekt gefeilte Sattelkerben können diesen Effekt minimieren.
  • Wenn Du Deine Saiten gerade erst neu aufgezogen hast, werden sie sich noch eine Weile leicht dehnen – und sich einige Tage immer wieder leicht verstimmen. Dieser Effekt ist bei Konzertgitarren mit ihren Nylonsaiten wesentlich stärker, als bei den Stahlsaiten einer Westerngitarre oder E-Gitarre. Wie Du diesen Effekt minimieren kannst, findest Du auf der Seite über den Saitenwechsel.

Tipps zum Stimmen mit einem Gitarren-Stimmgerät

Eine Gitarre mit einem Stimmgerät zu stimmen ist ganz einfach:

Stimmen einer Akustikgitarre mit dem Stimmgerät

Bei einer Akustikgitarre braucht man ein Stimmgerät mit eingebautem Mikrofon. Man schaltet es an und legt es in die Nähe des Schalllochs – also z.B. auf das Bein, oder auf den Tisch, wenn man nahe genug dran sitzt.

Nun schlägt man die tiefe E-Saite an. Stimmgeräte erkennen automatisch, welcher Ton angeschlagen wurde. (Nur, wenn die Gitarre komplett verstimmt war, stellt man das Stimmgerät manuell auf die entsprechende Saite ein.)

Stimmgeräte zeigen einem entweder mit einer Nadel oder mit Lämpchen / Pfeilen an, ob der Ton aktuell zu hoch oder zu tief ist. Wenn der Ton zu tief ist, drehtst Du langsam am Flügel der entsprechenden Mechanik, und zwar von hinten gesehen entgegen dem Uhrzeigersinn. (Also „nach links“.)

Wenn der Ton zu hoch war, musst du entgegengesetzt drehen, also im Uhrzeigersinn bzw. „nach rechts“.
Wenn die Saite zu hoch war, so ist es besser, sie erstmal etwas zu tief zu drehen, um sich von dort dem Tom anzunähern. Der Grund dafür: Wenn man die Saite tiefer dreht, verhakt sich die Saite manchmal in der Kerbe im Sattel, und dann verstimmt sie sich plötzlich später nochmal, wenn sie nachrutscht. Das passiert weniger, wenn man „von unten kommt“.

Stimmen einer E-Gitarre mit dem Stimmgerät

Wenn man auch eine E-Gitarre besitzt so ist es am besten, ein Stimmgerät zu kaufen, welches auch einen Eingang für ein Kabel hat. Eine E-Gitarre ist ja unverstärkt sehr leise. Da kann man das Mikrofon des Stimmgeräts praktisch nicht nutzen. Natürlich könnte man die Gitarre über den Amp schicken – aber man muss ja nicht unbedingt im Proberaum oder beim Auftritt die Mitmusiker oder das Publikum mit seinen Stimmtönen nerven.

Trotzdem sollte man natürlich lernen, wie man eine Gitarre ohne Hilfe eines Stimmgerätes stimmt. Das geht so:

Der einfache Weg, eine Gitarre nach Gehör zu stimmen

Irgendwoher musst Du Dir eine Referenz holen, z.B. von einer gestimmten Gitarre … oder von hier: Hier erklingt das tiefe E.

Normalerweise stimmt man eine Gitarre vom tiefen E startend.

  • Du greifst die tiefe E-Saite im 5. Bund – dann erklingt ein A. Nach diesem Ton stimmst Du nun Deine A-Saite.
  • Ist die A-Saite gestimmt, greifst Du sie ebenfalls im 5. Bund – es erklingt ein D. Danach stimmst Du die D-Saite.
  • Ist die D-Saite gestimmt, greifst Du sie auch im 5. Bund – es erklingt ein G. Danach stimmst Du die G-Saite.
  • Ist die G-Saite gestimmt, greifst Du sie – ACHTUNG – im 4. Bund. Es erklingt ein H. Danach stimmst Du die H-Saite.
  • Ist nun auch die H-Saite gestimmt, greifst Du sie wieder im 5. Bund, es erklingt ein e. Danach stimmst Du die hohe e-Saite.

Fertig 🙂

Als Check, ob Du immer richtig gestimmt hast, kannst Du nun die hohe e-Saite und die tiefe E-Saite miteinander vergleichen. Es sollte der gleiche Ton, nur eine Oktave auseinander erklingen. Stimmt das nicht, warst Du irgendwo unterwegs ungenau beim Stimmen – und musst nochmal von vorn anfangen.

Der Profi – Weg, eine Gitarre nach Gehör zu stimmen

Gitarre stimmen mit FlageolettDie folgende Art, eine Gitarre nach Gehör zu stimmen, eignet sich besonders für E-Gitarren, wenn der Verstärker leicht verzerrt eingestellt ist. Funktioniert aber auch auf einer Akustikgitarre:

Die Verwendung von Flageolett-Tönen. (Um zu erfahren was das ist, einfach dem Link folgen…)

  • Spiele ein Flageolett im 7. Bund der E-Saite und im 5. Bund der A Seite. Die müssen gleich sein.
  • Spiele ein Flageolett im 7. Bund der A-Saite und im 5. Bund der D-Seite. Müssen ebenfalls gleich sein.
  • Spiele ein Flageolett im 7. Bund der D-Saite und im 5. Bund der G-Saite. Gleich?
  • Mit der H-Saite geht’s nicht so schön … die stimme entweder wie oben, oder vergleiche die leere H-Saite mit einem Flageolett auf der E-Saite, 7. Bund
  • Das Flageolett auf der H-Saite im 7. Bund muss dem Flageolett auf der hohen e-Saite im 5. Bund entsprechen.

Das spannende: Wenn man die Gitarre so stimmt, kann man sehr exakt arbeiten. Denn man hört die Töne „schwingen“, wenn sie noch nicht genau übereinstimmen. Je näher sie sich kommen, umso langsamer ist diese überlagernde Schwingung … und wenn die Töne genau gleich sind, dann gibt es quasi keine überlagernde Schwingung mehr. Schwer zu erklären – schaut Euch einfach das Video zum Stimmen der Gitarre mit Flageoletts an:

Gitarre, die sich selbst stimmt. Gibt’s nicht? Gibt’s doch!

Für alle, die so gar nicht mit dem Stimmen der Gitarre zurecht kommen, hat die Firma Gibson nun ein Modell entwickelt, das sich auf Knopfdruck selber stimmt. Das geht erstaunlich schnell und genau – auch wen ich persönlich finde, dass man das manuelle Stimmen der Gitarre lernen sollte. Bei der Gitarre handelt es sich dabei prinzipiell um ein ganz normales Serien-Modell, dem jedoch etwas zusätzliche Elektronik und die sich selbst stimmenden Mechaniken eingesetzt wurden. Dadurch ist die Gitarre ein wenig kopflastiger – aber alle, die das manuelle Stimmen der Gitarre ein für alle Mal loswerden möchten, sollten sich das Video und den Link* mal genauer anschauen.

Compare items
  • Plektren vergleichen (0)
Compare
0