Was für Gitarren-Equipment brauchst Du, um in einer Band zu spielen?

Es gibt ein paar Dinge, die Du an Gitarrenzubehör und Gerätschaften besitzen solltest, wenn Du in einer Band Gitarre spielen möchtest. Hier erfährst Du, welche das sind.

Grundsätzlich solltest Du das Equipment, mit dem Du live in einer Band spielen möchtest, sehr gut kennen. Das ist wichtig, damit Du Dich auf der Bühne voll auf die Musik konzentrieren kannst, und nicht plötzlich nach der Bedienungsanleitung für das neu gekaufte Multieffektgerät kramen musst.

Also, Regel Nummer 1: Kenne Dein Equipment wie Deine Westentasche, zum Üben ist der Proberaum da.

Wenn Du die einzelnen Punkte durchgehst, und Deine Gerätschaften entsprechend ausrichtest, kann nichts mehr schiefgehen. Dann heisst es: Sucht Dir ein paar Mitmusiker, einen Proberaum oder ein Wohnzimmer mit entspannten Nachbarn, und veranstalte Deine erste Bandprobe 🙁

Viel Spaß beim Musizieren!

Gitarre

Gibson Les Paul - liveKlar, Du brauchst eine Gitarre. Diese Gitarre sollte aber elektrisch zu verstärken sein – also entweder eine E-Gitarre sein, oder eine Akustikgitarre mit Tonabnehmer. Der Grund dafür: Wenn Du mal Auftritte spielen möchtest, wirst Du ohne Verstärkung nicht zu hören sein Und ein Mikro vor eine reine Akustikgitarre zu stellen, dass sorgt live nur für Probleme und Feedback. (Das soll natürlich nicht heissen, dass Ihr Eure Band nicht rein mit akustischen Instrumenten im Wohnzimmer gründen könnt. Aber ich rede jetzt mal davon, was Du benötigst, wenn Du im Proberaum oder auf einer Bühne live spielen möchtest.)

Ansonsten gilt: Spiel live mit einer Gitarre, die Du gut kennst. Du hast nichts davon, well Du ein Instrument mit allen möglichen technischen Spielereien hast, dass Du aber nicht beherrschst. Und nicht umsonst spielen viele Profi-Musiker auch heute noch die gleichen einfachen Instrumente wie die Kollegen vor 60 Jahren. Fender Telecaster und Strat, Gibson Les Paul … ohne „Bells and Whistles“, einfach und geradeaus. Da kann nic kaputtgehen, und der Gitarrist kann sich auf die Musik konzentrieren.

Verstärker

Deine Gitarre musst Du natürlich irgendwie laut bekommen. Dafür brauchst Du einen Gitarrenverstärker, der gewisse Anforderungen erfüllen sollte.

Verstärker für eine Akustikgitarre

Bei einer Akustikgitarre mit Tonabnehmer läuft es häufig so, dass Du bei Auftritten gar keinen eigenen Verstärker benötigst, sondern stattdessen in das vorhandene Mischpult gehst. Also entweder in den sogenannten „FOH-Mischer“, oder in das Mischpult bei Euch im Proberaum. Du selber hörst Dich dann über die Monitor-Lautsprecher.

Trotzdem kann ein eigener Verstärker für Deine Akustikgitarre sehr sinnfoll sein. Er bietet Dir folgende Vorteile:

  • Du kannst Deinen Gitarrenton selber beeinflussen. Besonders, was integrierte Effekte wie Chorus betrifft. (Hall verwendet man hier weniger, das macht der Mann am Mischput.)
  • Wenn Du in einer Band spielst, die gar nicht in ein Mischpult geht – also z.B. in einer Jazz-Combo mit Schlagzeug, Saxophon, Klarinette und Dir an der Gitarre. Dann brauchst Du als einziges Instrument einen Verstärker, denn die anderen sind schon akustisch laut genug. Ich habe Jahrelang mit einer Akustikgitarre solche Dixie-Oldtime-Jazzband begleitet, und hatte immer eine Fender Transistoramt dabei. Hat super funktioniert.

Verstärker für eine E-Gitarre

GitarrenequipmentEine elektrische Gitarre braucht eh einen Amp, das ist klar. Aber um Live im Proberaum und bei Auftritten bestehen zu können, muss er ebenfals ein paar Dinge erfüllen:

  • Der Amp muss genug Watt haben. Gar nicht unbedingt, um laut genug zu sein – aber um bei Proberaumlautstärke noch unverzerrte Klänge produzieren zu können. Ich empfehle, dass ein Verstärker mindestens 50 Watt haben sollte, wenn man ihn in einer Band verwenden möchte.
  • Der Verstärker sollte per Fußschalter umschaltbare Kanäle haben. Live hast Du keine Hände frei, und immer nach hinten zum Verstärker zu laufen,  verbessert auch nicht gerade Deine Bühnenpräsens. (Wenn Du einen Amp hast, der nur einen Kanal hat, kannst Du hier mit Fußschaltbaren Effektgeräten arbeiten.)
  • Je nachdem, wie groß der Proberaum ist, und welchen Musiksttil ihr spielt, ist es sinnvoll, den Gitarrenverstärker über eine Lautsprecherbox mit zwei oder vier Speakern laufen zu lassen. Nicht nur eine 1×12 Box. Ich habe das mehrfach mit meinem ENGL Screamer50 Amp erlebt. Ein wirkich toller Verstärker, der einen super Klang hat, extrem flexibel ist, richtig Fett klingen kann – aber noch sehr kompakt ist. Eben mit einer 1×12 Zoll Box. Wenn ich ihn live mit einer Coverband gespielt habe, was alles super: Der Amp wurde über Mikrofon abgenommen, und über die PA geschickt. Auf der Bühne konnte ich mich perfekt über die Box hören. Aber als ich ein paar Mal mit dem Verstärker in einem Proberaum mit einer etwas „heftigeren“ Band gespielt habe, und in dem Proberaum kein Mischpultkanal mehr für mich frei war, da hat man den 1×12 Zoll Lautsprecher nicht mehr gehört. Erst als ich mich in eine 4x12er Box eingeklinkt habe, die im Proberaum stand, kam ich wieder angemessen durch.

Welches Zubehör brauchst Du, um live in einer Band Gitarre zu spielen?

Um im Proberaum und auf der Bühne ohne Probleme als Gitarrist zu bestehen, benötigt man ein paar Kleinteile. Alles keine großen Investitionen, aber ohne sie ist man oft aufgeschmissen:

Gitarren-Stimmgerät

Zu Hause stimme ich meine Gitarre der Einfachheit halber meistens mit einer iPhone App. Ich hole mein Stimmgerät also gar nicht aus dem Koffer. Und wenn es leise ist, klappt das sogar mit der unverstärkten E-Gitarre. Live? Im Proberaum? Keine Chance!!!! Hier brauchst Du ein Stimmgerät, welches vor Dir auf dem Boden liegt. Mein Favorit für die Elektroakustik und E-Gitarre: Das [easyazon_link asin=“B004D8KX7K“ locale=“DE“ new_window=“default“ nofollow=“default“ tag=“gitarrenratgeber-21″ add_to_cart=“default“ cloaking=“default“ localization=“default“ popups=“default“]Boss TU-3[/easyazon_link]*, welches ich (früher in der Vorgängerversion TU-2) bereits seit Jahren im Einsatz habe.

Gitarrenständer

Für zu Hause zählen beim Gitarrenständer auch Dinge wie Optik. Wie passt das Stimmgerät zum Wohnzimmertisch? 🙂

Im Proberaum und auf der Bühne zählt nur eines: Die Gitarre muss sicher stehen, wenn sie soll, und ich muss das Instrument schnell reinstellen udn rausnehmen können.

Wie schnell passiert es, dass jemand mal gegen die Gitarre im Gitarrenständer kommt? Gitarrenständer, die die Gitarre nur unten am Korpus halten, sind deshalb für den Live-Gebrauch nicht zu empfehlen. Man sollte immer ein Modell wählen, welches die Gitarre auch oben am Hans hält.

[easyazon_block add_to_cart=“default“ align=“left“ asin=“B000ARO4P0″ cloaking=“default“ layout=“top“ localization=“default“ locale=“DE“ nofollow=“default“ new_window=“default“ tag=“gitarrenratgeber-21″]Boss TU-3[/easyazon_block]

Ich nutze diesen Herkules Gitarrenständer im Proberaum und auf der Bühne (… und zum Leidwesen meiner Frau gerne auch zu Hause ;-)). Er hält die Gitarre absolut sicher und ist schnell und kompakt zusammenklappbar. Und hält ewig – super Fertigungsqualität. Wenn ich mehrere Gitarren dabei habe, verwende ich die Ständer von [easyazon_link asin=“B003UOU9OU“ locale=“DE“ new_window=“default“ nofollow=“default“ tag=“gitarrenratgeber-21″ add_to_cart=“default“ cloaking=“default“ localization=“default“ popups=“default“]Warwick[/easyazon_link]*.

Plektren

Ganz wichtig im Proberaum, besonders aber live: Du musst ausreichend Gitarrenpicks dabei haben! Nicht nur das eine Plektrum, mit dem Du zu Hause übst. Das geht live ganz schnell verloren. Wenn Du Glück hast, hat ein anderer Gitararrist ein Plektrum für Dich … wenn Du doch Pech hast, ist es aber in einer ganz anderen Stärke, als Du gewohnt bist. Und Du versemmelst dann alle etwas schwierigeren Gitarrenparts, weil sich das andere Pick so ungewohnt anfühlt.

Also: Kauf Dir gleich ein 12er Pack Deiner gewohnten Plektren. Bei mir sind das die [easyazon_link asin=“B0002E2XD6″ locale=“DE“ new_window=“default“ nofollow=“default“ tag=“gitarrenratgeber-21″ add_to_cart=“default“ cloaking=“default“ localization=“default“ popups=“default“]Fender 351[/easyazon_link]*.

Gitarrengurt

Wenn Du in einer Band spielst, möchtest Du sicher nicht im Sitzen spielen. Du brauchst also einen Gitarrengurt. Such Dir einen aus, der Dir gefällt – ich habe hier einige empfehlenswerte zusammengestellt. Achte darauf, dass der Gurt nicht zu schmal ist, damit Dir nicht die Schulter schmerzt, falls Du eine etwas schwerere Gitarre wie z.B. eine Gibson Les Paul spielst.

Effektgeräte auf Pedalboard

Wenn Du Bodeneffektgeräte verwendets, so ist es für den Livegebrauch sinnvoll, sie auf einem Pedalboard zu befestigen. Dann bist Du, wesentlicher schneller spielbereit, und musst nicht jedes Mal alles neu verkabeln. Das macht die Effektgeräte auch weniger fehleranfällig, und die Wahrscheinlichkeit ist geringer, dass Du irgendein Patch-Kabel zu Hause vergisst.

Kabel (Gitarrenkabel und Stromkabel)

Achte bei Deinem Gitarrenkabel darauf, dass es lang genug ist. Für mich haben sich 6m Kabel als ideale Länge herausgestellt. Bedenke auch, dass Du, falls Du ein Boden Multieffektgerät hast, vorne auf der Bühne Strom brauchst. Bei Festivals etc. ist das normalerweise der Fall, aber gerade auf kleinen Bühnen, Strassenfesten etc. denkt da niemand dran. Also musst Du es tun, und ein entsprechend langes Verlängerungskabel dabei haben. Mindestens 10 Meter, damit Du es am Rand der Bühne entlang legen kannst.

Ersatzbatterien, Pflaster, Kleinkram

Betreibst Du Bodeneffekte mit Batterien? Ist eine Batterie in Deiner Elektroakustik-Gitarre? Dann brauchst Du Ersatzbatterien!!!

Auch wichtig: Pflaster! Manchmal geht es mit einem Durch, und bei dem Funky Riff mit der rechten Hand schlägt man ungünstig auf die Saiten. Ansich nicht wild, so eine kleine Wunde. Wenn man aber noch eine Stunde Gitarre spielen will, und möglicherweise mit derselben Stelle wieder an die Saiten kommt … . Dann doch lieber ein Pflaster drauf 🙂

Compare items
  • Plektren vergleichen (0)
Compare
0